Irisdiagnostik
Die Irisdiagnose erlaubt einen einzigartigen Blick in die genetischen Anlagen, Stoffwechsellage und Konstitution eines Menschen. Mit Hilfe von Lupe, Mikroskop oder Digitalkamera lassen sich über die somatotopen Zonen der Iris sowohl organische Schwächen als auch regulatorische Muster erkennen. Diese Methode gilt zu Recht als „Königin“ der naturheilkundlichen Diagnoseverfahren.
In diesem praxisnahen Kurs erlernen Sie die Topografie der Iris, die Deutung von Strukturzeichen, Pigmenten und Substanzverlusten sowie die diagnostische Einordnung in Konstitution, Disposition und Diathese. Sie üben den Umgang mit dem Irismikroskop und erstellen auf Basis der Befunde ein individuelles Behandlungskonzept.
- Analyse von Konstitution, Disposition und Diathese anhand der Iris
- Erkennen und Deuten von Iriszeichen, Zonen und Pigmenten
- Befunderhebung und Erstellung eines naturheilkundlichen Therapiekonzepts
- Praktisches Training mit Mikroskop, Digitalkamera und computergestützter Visualisierung
Modulbezeichnung nach OdA AM
- M2 – Fachrichtung
Uhrzeit:
Montag 09:00-16:00 Uhr
Dauer:
24 Präsenzstunden / 4 Tage
Kosten:
CHF 792.- (inkl. Pflichtlektüre)
Voraussetzungen:
Humoralmedizin 1 und 2 - Wir empfehlen den gleichzeitigen Besuch der Schulmedizinischen Grundlagen
Bemerkung:
Präsenzunterricht vor Ort
Ort:
Paramed AG, Baar