Anwendungsorientierte Forschung und Erfahrung
FORS 2311 - 3 Tg VOR ORT
Forschen und Integrieren der Forschungsergebnisse in die Praxisarbeit bedeutet
Weiterentwicklung in der Komplementärmedizin. Das Verständnis der spezifischen Bedeutung des wissenschaftlichen Forschungsfelds lernt Abläufe zu verstehen und kritisch zu deuten. Forschungsphasen und -methoden sind für klinische Studien Abläufe geläufige Prozesse und weisen auf eine methodisch angelegte Untersuchungsanordnung hin. Evidence based Medicine, EbM, legt Grundlagen für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung und garantiert eine Nachvollziehbarkeit systematischen Handelns.
Etablierte Begriffe der Forschung und Statistik, wie Verifizierung, Falsifizieren, grafische Darstellung von Ergebnissen helfen beim Verständnis komplexer Zusammenhänge. Forschungsarbeiten können strukturiert analysiert werden.
Ethische und rechtliche Bestimmungen der Gesetzgebung schützen geben Rahmenbedingungen zur Haltung bei der Forschung am Menschen vor.
Die Ethikkommissionen wiederum stellen die Interessen, die Gesundheit und das Wohlergehen des einzelnen Menschen in Vordergrund und achten auf wissenschaftliche Integrität von Forschenden.
Die Medizinethik orientiert sich an den Prinzipien ethischen Handelns, dem Respekt der Autonomie des Menschen, der Schadensvermeidung, der Fürsorge und Gerechtigkeit.
Kurs Inhalt
- Geschichte der Wissenschaft und Medizin
- Forschungsphasen und -methoden
- Komplementärmedizinische Forschung in der Schweiz
- Messen von Forschungsergebnissen und Messinstrumente
- Statistische Grössen
- systematische Suche nach Publikationen
- ethische und rechtliche Aspekte, Bundesgesetzgebung zur Forschung am Menschen
- Forschungsarbeiten strukturiert analysieren
Hinweis
Weitere Dozierende:
Dr. Simon Feldhaus, Dr. Volker Schmiedel
Voraussetzung
Start 2. Hälfte Fachausbildung
Ziel
Sie
erkennen die Bedeutung der Forschung für die Weiterentwicklung der Komplementärmedizin
kennen die Begriffe zu den Forschungsphasen und -methoden
- nutzen Forschungsinstrumente für Projekt- und Abschlussarbeiten
- beachten das Patientenrecht und die Schweigepflicht
- kennen die Gesetzgebung und integrieren sie in den Berufsalltag
Kompetenz
Sie
-können Publikationen von Forschungsarbeiten mit Suchbegriffen finden
-kennen die Gesetzesvorgaben zu Forschungsarbeiten
-interpretieren Forschungsergebnisse im Bereich der Naturheilverfahren
-können Forschungsergebnisse in die Praxis integrieren
Anwendungsorientierte Forschung und Erfahrung
FORS 2311 - 3 Tg VOR ORT
Fachbereich: ALG
Fachrichtung: Grundlagen
Beginn:
25.11.2023
Kursdatum:
25.11.2023 - 02.03.2024
Anmeldefrist: Freitag 13. Oktober 2023
Preis: CHF 924.-
Kursleiter:
Ruckstuhl Julia
Ort:
Paramed Akademie AG - Akademie für Komplementärmedizin
Haldenstrasse 1
6340 Baar