Ethologie Verhaltenslehre Grosstiere - Pferd
VEGP 2311
In der heutigen Tierhaltung liegt das Wohlergehen der kleinen und grossen Haustiere weitgehend in der Hand ihrer Besitzer. Bei Pferd, Hund, Katze, Meerschweinchen und Co ist oftmals ein Zuviel, bei Nutztieren häufig ein Zuwenig an Aufmerksamkeit für ein gesundes und sorgenfreies Leben vorhanden. Wenn nun Verhaltensprobleme auftreten ist es wichtig unterscheiden zu können, ob es sich um ein nicht verstandenes Normalverhalten dieser spezifischen Tierart handelt, ein Problemverhalten vorliegt oder eine Verhaltenskrankheit ausschlaggebend für die Verhaltensänderung ist. Nur aufgrund dieser wichtigen Differenzierung ist es möglich, dem Tier und seinem Halter mit gezielten Massnahmen, und allenfalls geeigneten Therapien oder Empfehlungen, weiterhelfen zu können.
In diesem Modul liegt der Unterricht Schwerpunkt bei Pferd sowie Rind, Schaf und Schwein.
Die Dozierenden sind erfahrene Verhaltenstierärztinnen oder Biologinnen und illustrieren den Unterricht mit zahlreichem Bild- und Videomaterial, um den Transfer von der Theorie in die Praxis zu fördern. Ferner werden in einem praktischen Teil die theoretischen Grundlagen direkt am Tier geübt.
Interessant ist dieses Modul auch für Tierärzte, Tierarztpraxisassistenten, Tierheilpraktiker und Tierhomöopathen, Züchter, sowie Angehörige weiterer Berufe rund um das Tier.
Offen ist dieses Modul auch für engagierte Tierhalter und Tierfreunde die ihre Kenntnisse in Tierverhalten wissenschaftlich vertiefen möchten.
Kurs Inhalt
Grundbegriffe und -Konzepte der Ethologie werden vorgestellt, die Methoden der Ethologie studiert und praktisch geübt. Die individuellen Verhaltensrepertoires der wichtigsten Spezies werden besprochen und die Unterschiede zwischen normalem Verhalten, Problemverhalten und Verhaltenskrankheiten, sowie die Intensität des (psychischen) Tierleidens werden analysiert. Die wichtigsten Faktoren die zu Verhaltensproblemen und/oder Verhaltenskrankheiten führen werden erklärt; in diesem Zusammenhang werden auch zucht-, haltungs- und fütterungsbedingte Probleme behandelt. Die wichtigsten Verhaltenskrankheiten werden studiert und die Verhaltenstherapieprinzipien werden erläutert.
Der Schwerpunkt liegt in diesem Modul beim Pferd und den Nutztieren (Rind, Schaf, Ziege, Schwein).
Voraussetzung
Keine
Ziel
Der Teilnehmer
- erfasst ein Verhalten ethologisch methodologisch
- kennt und analysiert die spezifischen Elemente des Ethogramms von Pferd, Rind
- kennt die wichtigsten Elemente des Ethogramms von Schwein, Schaf,
- unterscheidet zwischen normalem Verhalten, Problemverhalten und Verhaltenskrankheiten
- erkennt zucht-, haltungs- und fütterungsbedingte Probleme und berät den Tierhalter
- kennt die wichtigsten Faktoren, die zu Verhaltensproblemen und/oder -Krankheiten führen, und kann den Züchter und den Tierhalter in Sinne einer Prävention sinnvoll beraten
- beurteilt die Intensität des (psychischen) Tierleidens
- erläutert die wichtigsten Verhaltenstherapieprinzipien
- erklärt die (Verhaltens-)Therapie Möglichkeiten und berät den Tierhalter
- beurteilt die Wirkung seiner Intervention (objektive Beschreibung und Quantifizierung eines Verhaltens)
Kompetenz
Sie kennen das natürliche Verhalten der besprochenen Tierarten und können anhand dieses Wissens bei auftretenden Störungen zwischen gesundheitlichen oder haltungsbedingten Ursachen differenzieren. Sie sind fähig, Ursachen für Probleme zu ermitteln.
Ethologie Verhaltenslehre Grosstiere - Pferd
VEGP 2311
Fachbereich: THK
Fachrichtung: Grundlagen
Beginn:
04.11.2023
Kursdatum:
04.11.2023 - 29.06.2024
Anmeldefrist: Freitag 12. Juli 2023
Preis: CHF 1100.-
Kursleiter:
Verschiedene Dozierende
Ort:
AAT Akademie für Alternative Tiermedizin
c/o SHI Homöopathie Schule
Steinhauserstrasse 51
6300 Zug