Phytotherapie 1
PHT1 2403 - VOR ORT
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde gehört mit Sicherheit zu den ältesten Heilmethoden überhaupt und wird in den unterschiedlichsten Kulturen angewandt. Pflanzen (griech. phyton= Gewächs) waren früher die einzigen Heilmittel. Sie lieferten auch die Grundstoffe für die Herstellung der ersten Medikamente. Der Begriff Phytotherapie wurde vom französischen Arzt Henri Leclerc begründet. Er bezeichnet mit Phytotherapie die Wissenschaft der Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen mit Pflanzen oder Pflanzenteilen. Heilpflanzen sind ein wahres Wunder der Natur: sie sind leicht zugänglich und vielseitig anwendbar. Je nach Zubereitungsform und verwendeten Segmenten können aus einer Pflanze gänzlich unterschiedliche Arzneien zubereitet werden. Eine Arzneipflanze (oder Auszüge davon) kann als Tinktur, Tee, Saft, Crème, Salbe, Emulsion, zusammen mit Wickeln oder als Inhalationsmittel eingesetzt werden. Je nach Zubereitungsart werden andere Inhaltsstoffe aus den Pflanzenteilen gelöst; entsprechend anders ist die Wirkung.
Kurs Inhalt
Geschichte der Pflanzenheilkunde
Einführung in die Botanik und Signaturenlehre
Pflanzeninhaltssstoffe und deren Wirkungen
Regelmässige Exkursionen in die nahe Umgebung
Heilpflanzen erkennen, sammeln, verarbeiten
Heilpflanzenmonografien von ca. 40 Pflanzen
Indikationen, Kontraindikationen und Einsatzmöglichkeiten der besprochenen Pflanzenfamilien und Pflanzen
Praxis: Teezubereitung, Alkoholische Pflanzenauszüge, Salben, Auszugsöle
Fallbeispiele und Therapiekonzepte
Besuch von Kräutergärten
Hinweis
Im Unterricht wird mit dem "Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde" von U. Bühring, Sonntag Verlag gearbeitet.
Voraussetzung
Schulmedizinische Grundlagen 1 und 2
Ziel
Sie
verstehen die wesentlichen Grundlagen und Grundzüge der Phytotherapie
kennen 40 Arzneipflanzen, deren wesentliche Einsatzgebiete und Anwendungsformen sowie deren Wechselwirkungen
können Patienten im Rahmen phytotherapeutischer Massnahmen beraten und behandeln
sind in der Lage, Tees, einfache Tinkturen, Auszugsöle und Salben selber herzustellen
Kompetenz
Sie sind fähig, die thematisierten Inhalte der Phytotherapie gezielt in der naturheilkundlichen Praxis einzusetzen.
Phytotherapie 1
PHT1 2403 - VOR ORT
Fachbereich: TEN
Fachrichtung: Grundlagen
Beginn:
03.03.2024
Kursdatum:
So 03.03.2024 - Mo 01.07.2024
Anmeldefrist: Freitag, 26. Januar 2024
Preis: CHF 1980.-
Ort:
Paramed Akademie AG - Akademie für Komplementärmedizin
Haldenstrasse 1
6340 Baar