Spagyrik - Pflanzencharakter
SPAY 2310 - VOR ORT
Der Begriff Spagyrik stammt aus der Alchemie. Das Wort ist griechischen Ursprungs und bezeichnet eine spezielle Art der Herstellung einer Arznei. Spao bedeutet "trennen", ageiro "verbinden". Unter Spagyrik wird also das Aufschliessen und Zerlegen von v.a. Heilpflanzen und das Wiedervereinigen der abgetrennten Stoffe verstanden. Damit wird der Pflanzencharakter erfasst. Durch diese Prozesse entstehen spagyrische Essenzen (Essenz= das Wesen). Der Spagyrik liegt die Theorie zugrunde, dass allem Lebendigen die drei Wesenszüge Sal, Sulphur und Merkur inne wohnen. Durch bestimmte Verfahren werden diese drei Wesensglieder getrennt und auf einer höheren, nicht materiellen Ebene wieder vereint. Die so entstandenen Essenzen oder Tinkturen haben eine wesentlich stärkere Wirk- und Heilkraft als die Ausgangssubstanzen. Gleichzeitig sollen durch diese Herstellungsweise schädigende Nebenwirkungen ausgeschlossen werden.
Kurs Inhalt
Geschichte und Prinzipien der spagyrischen Heilkunst
Erklärungsmodell zum Wirkprinzip
Wirkungsweise der Spagyrik in Bezug zu Pflanzencharakteren
Verschiedene Herstellungsverfahren
Anwendung, Darreichungsformen, Rezepturen und Dosierungen der Essenzen
Umgang mit dem Kompendium
Modellbesprechung
- Interdisziplinäre Arbeit (Naturheilpraktiker und Drogist)
Fallbesprechungen, Fertigkeitentraining
Voraussetzung
Abschluss Schulmedizinische Grundlagen 3 und Phytotherapie 1
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- verschiedene spagyrische Herstellverfahren zu wiederzugeben (W1)
- die Signatur von Organsystemen gemäss alchemistischem Weltbild zu erläutern (W2)
- Pflanzencharakter zu erkennen und therapeutisch einzusetzen (W2)
- charakteristische Pflanzenwirkungen zu erkennen und in ein Behandlungskonzept einfliessen lassen
- die Indikationsgebiete spagyrischer Zubereitungen (aus Heilpflanzen, Mineralien, Metallen) zu beschreiben (W2)
für einen Symptomenkomplex eines Patienten geeignete spagyrische Zubereitungen oder Fertigprodukte auszuwählen (W3)
-eigene Kompositionen spagyrischer Zubereitungen zusammenzustellen / vorzuschlagen (W3)
Kompetenz
Sie
sind fähig, die Spagyrik in der komplementärmedizinischen Praxis sicher und kompetent einzusetzen.
Die charakteristische Pflanzenwirkung fliesst in das Behandlungskonzept ein.
Gültigkeit
Mit vollständigem Erfüllen der Module M1 bis M6 (Modulprüfungen M1 und M2 werden von der OdA AM durchgeführt) der Paramed Akademie AG kann bei der OdA AM das Zertifikat OdA AM beantragt werden. Modulabschlüsse sind max. fünf Jahre gültig.
Spagyrik - Pflanzencharakter
SPAY 2310 - VOR ORT
Fachbereich: TEN
Fachrichtung: Therapie
Beginn:
16.10.2023
Kursdatum:
Montag, 16.10.2023 - Montag, 13.05.2024
Anmeldefrist: Freitag, 25. August 2023
Preis: CHF 2541.-
Kursleiter:
Lapke Conwitha
Ort:
Paramed Akademie AG - Akademie für Komplementärmedizin
Haldenstrasse 1
6340 Baar